Datenschutz

Stand: 14.04.2025

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Landesmusikrat Brandenburg e. V.
Jessica Dienel
Behlertstraße 33a
14467 Potsdam – Deutschland
Telefon: 0331 2803525
Fax: 0331 2803527
E‑Mail: info@landesmusikrat-brandenburg.de
Steuernummer: 046 141 05963

Cookies

Die Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Da­ten­er­fas­sung

Keine Cookies
Wir ver­zich­ten bewusst auf die Ver­wen­dung von Tracking-, Mar­ke­ting- oder anderen kom­mer­zi­el­len Cookies. 

Server-Log-Dateien
Der Pro­vi­der der Seiten erhebt und spei­chert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt.

Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
  • Re­fer­rer URL
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rech­ners
  • Uhrzeit der Ser­ver­an­fra­ge
  • IP-Adresse

Eine Zu­sam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Die Er­fas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Op­ti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage in­klu­si­ve aller daraus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Er­fül­lung eines Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf unserem be­rech­tig­ten In­ter­es­se an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese ab­ge­fragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – bleiben un­be­rührt.

Hosting

Diese Website wird extern ge­hos­tet. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster ge­spei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Website ge­ne­riert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Ver­trags­er­fül­lung ge­gen­über unseren po­ten­zi­el­len und be­stehen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im In­ter­es­se einer si­che­ren, schnel­len und ef­fi­zi­en­ten Be­reit­stel­lung unseres Online-An­ge­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len An­bie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf In­for­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur in­so­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Er­fül­lung seiner Leis­tungs­pflich­ten er­for­der­lich ist und unsere Wei­sun­gen in Bezug auf diese Daten be­fol­gen.

Wir setzen fol­gen­den Hoster ein:
E-Fork GmbH & Co.KG
Seif­hen­ners­dor­fer Str. 4-8 | 01099 Dresden
hallo@e-fork.de | +49(0)351-899 609 30
https://www.e-fork.de/de

Auf­trags­ver­ar­bei­tung
Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nutzung des oben ge­nann­ten Diens­tes ge­schlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen da­ten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Vertrag, der ge­währ­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

News­let­ter

News­let­ter­da­ten
Wenn Sie den auf der Website an­ge­bo­te­nen News­let­ter be­zie­hen möchten, be­nö­ti­gen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie In­for­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung ge­stat­ten, dass Sie der Inhaber der an­ge­ge­be­nen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erhoben. Für die Ab­wick­lung der News­let­ter nutzen wir News­let­ter­diens­te­an­bie­ter, die nach­fol­gend be­schrie­ben werden.

Brevo
Diese Website nutzt Brevo für den Versand von News­let­tern. An­bie­ter ist die Sen­din­blue GmbH, Kö­pe­ni­cker Straße 126, 10179 Berlin, Deutsch­land.

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­let­tern or­ga­ni­siert und ana­ly­siert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs ein­ge­ge­ben Daten werden auf den Servern von Sen­din­blue in Deutsch­land ge­spei­chert.

Da­ten­ana­ly­se durch Brevo
Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere News­let­ter-Kam­pa­gnen zu ana­ly­sie­ren. So können wir z. B. sehen, ob eine News­let­ter-Nach­richt ge­öff­net und welche Links ggf. an­ge­klickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. fest­stel­len, welche Links be­son­ders oft an­ge­klickt wurden. Au­ßer­dem können wir er­ken­nen, ob nach dem Öffnen/ An­kli­cken be­stimm­te vorher de­fi­nier­te Ak­tio­nen durch­ge­führt wurden (Con­ver­si­on-Rate). Brevo er­mög­licht es uns auch, die News­let­ter-Emp­fän­ger anhand ver­schie­de­ner Ka­te­go­ri­en zu un­ter­tei­len („clus­tern“). Dabei lassen sich die News­let­ter­emp­fän­ger z. B. nach Alter, Ge­schlecht oder Wohnort un­ter­tei­len. Auf diese Weise lassen sich die News­let­ter besser an die je­wei­li­gen Ziel­grup­pen an­pas­sen.

Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den News­let­ter ab­be­stel­len. Hierfür stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung.

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von Brevo ent­neh­men Sie bitte der Web­sei­te www.brevo.com.

Rechts­grund­la­ge
Die Da­ten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Spei­cher­dau­er
Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ge­spei­chert und nach der Ab­be­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te ge­löscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns ge­spei­chert wurden, bleiben hiervon un­be­rührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list ge­spei­chert, sofern dies zur Ver­hin­de­rung künf­ti­ger Mai­lings er­for­der­lich ist. Die Daten aus der Black­list werden nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Daten zu­sam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem In­ter­es­se als auch unserem In­ter­es­se an der Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben beim Versand von News­let­tern (be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht be­fris­tet. Sie können der Spei­che­rung wi­der­spre­chen, sofern Ihre In­ter­es­sen unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se über­wie­gen.

Näheres ent­neh­men Sie den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/da­ten­schutz-ue­ber­sicht.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung
Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nutzung des oben ge­nann­ten Diens­tes ge­schlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen da­ten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Vertrag, der ge­währ­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Ilit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für einelieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Ilit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Ilit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.