Chorleitung
Die Fortbildungstage sind eine Qualifizierungsmaßnahme, die der Landesmusikrat Brandenburg im Zuge des Förderprogramms „Musikalische Übungsleitung“ durchführt. Dafür stehen pro Jahr jeweils zwei Tage für die Bereiche Chorleitung sowie instrumentale Ensembleleitung zur Verfügung. Das Format richtet sich vornehmlich an Leiter:innen von Brandenburger Amateurchören bzw. -Orchestern. Darüber hinaus können interessierte Sänger:innen, Musiker:innen sowie weitere projektaffine Zielgruppen teilnehmen. Die Themen der Fortbildungstage wechseln jährlich und orientieren sich an den Bedarfen der hiesigen Amateurmusikszene.
Fortbildungstag Chorleitung am 18.10.2025 mit Amelie Erhard
Kinderstimmen entfalten - Singen mit Kindern
Ideen für das Singen mit Kindern in gemischten Gruppen, Kindersinggruppen, Kinderchören und beim spontanen Community-Singen mit Amelie Erhard.
Lieder und Klänge regen an, mitzumachen. Doch welche sind die Richtigen, damit das singende Kind ins Singen einsteigt und intensiv den eigenen Stimmklang sucht? Gemeinsam probieren wir aus und suchen unter anderem Bewegungen, die den Körper und die Stimme beim Singen unterstützen. Die Kinderstimme wird in ihren sich entwickelnden Fähigkeiten betrachtet: Wie kann das Singen in den verschiedenen Altersstufen vertieft werden und im stimmspielerischen Tun das Melodieverständnis ausgebaut und geübt werden? Im Workshop erarbeiten wir exemplarisch Stimmspiele und Singsituationen für die unterschiedlichen Kinder(sing)gruppen. Bewegungsmöglichkeiten werden ins Singen eingebaut und auch rhythmische Pattern geübt. Hintergründe zur Stimme und zum Singen sowie Übungen zum Dirigieren und Leiten einer Gruppe ergänzen den Tag.
Schwerpunkte:
• Stimmliche Ideen für das erste Singen in einer Kindergruppe
• Stimmspiele, Stimmspielgeschichten erfinden und mit Klängen und Liedern erfüllen
• Lieder mit Bewegung, Bodypercussion, Gesten
• Körperarbeit und Atemübungen für Kinder
• Dirigieren und Anleiten einer Gruppe beim Singen
• Sprechstimme, Singstimme und Singen
• Bewegungsformen üben und bewusst einsetzen
Amelie Erhard
ist als Gesangs- und Kulturvermittlerin sowie als Musikpädagogin tätig. Sie gibt Fortbildungen zu den Schwerpunkten Singen, Bewegen und Erzählen mit Kindern. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie auch als Autorin bei Helbling und Carus tätig. Sie konzipiert und plant MitSingKonzerte und singt auch mit Jugendlichen und jugen Erwachsenen, unter anderem in Projekten der Bayerischen Staatsoper München, und der Staatsoper -sowie dem Kammertheater Stuttgart. Sie leitet ihre eigenen Kinder- und Erwachsenenchöre und ist Beraterin eines deutschlandweiten Konzepts zum Thema “Singen in Kindergärten” sowie e nes Fortbildungskonzepts für Sänger:innen zum Thema Kinderstimme. Als Dozentin für EMP und “Singen mit Kindern” ist sie unter anderem an den Hochschulen für Musik München und Freiburg tätig.
Publikationen bei Helbling (Stimm-Spiel-Klang. Liederbuch, Kinder-Klang-Kiste, Stimm-Spiel-Klang International und mehr), und bei Carus (Singen mit Kita-Kindern)
Informationen zur Teilnahme
Veranstaltungsort - Potsdam
Treffpunkt Freizeit
Am Neuen Garten 64
14469 Potsdam
Ihre Anreise mit Pkw und Bahn
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und unterstützen Sie gern, falls Sie Auskünfte zu möglichen Verbindungen benötigen.
Zielgruppen
Ensembleleitende, Lehrkräfte an Musikschulen und Volkshochschulen, Studierende sowie weitere interessierte Personen Teilnahmebeiträge (beide Tage)
30€ | für Mitglieder des Landesmusikrates
40€ | für Brandenburger:innen
50€ | für Nicht-Brandenburger:innen
_________________
Die Fortbildung wird zertifiziert und kann als
Nachweis zur Beantragung der Übungsleitungspauschale
genutzt werden.
Die Registrierung zu dieser Veranstaltung erfolgt digital.
Flyer zum Fortbildungstag
Kooperationen und Förderungen
Der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.V. (BDG) ist Kooperationspartner und vertritt als Berufsverband die Interessen professionell ausgebildeter Gesangspädagogen (m/w/d) in Deutschland. Die Akademie des BDG umfasst die Fort- und Weiterbildungsaktivitäten des Berufsverbandes.
Informationen zu den Akademieprogrammen sind auf der Website des BDG zu finden:
https://bdg-online.org/akademie/

Diese Projekt ist gefördert mit den Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Ansprechperson
